Bildungsbedarfsanalyse
Wenn man sich nun die oben gezeigten Phasen der Personalentwicklung ansieht, ist die Phase 4, "Weiterbildung und Fördermaßnahmen", die Phase, in der Mitarbeiter aller Unternehmensebenen weiterqualifiziert werden.
Wie wird nun der Bedarf ermittelt ?
"Wenn die Bedarfserhebung ein Mist ist,
vergessen Sie den Rest"
(Frank Weber, Hypo-Vereinbank)
Gebräuchliche Erhebungsinstrumente
-
Befragung und Beobachtung durch Führungskräfte (FK) und Personalentwickler mittels ...
a) Fragebogen
b) Interview bzw. Gespräch
-
Einstellungs- und Klimaanalyse
Aufwendiger Methodenmix (Interview, Feldanalyse, Fragebogen) zur Feststellung von nicht direkt beobachtbaren "soft facts" wie Betriebsklima, Motivation und Einstellung der Mitarbeiter.
-
Beurteilungs- und Fördergespräche
Diese Form der individuellen Bedarfsanalyse ermöglicht aufgabenorientierte Förderung und Weiterbildung. Ungenutzte Potentiale werden sichtbar.
-
Assesment-Center (AC)
Individuelle Bedarfsanalyse. Häufig Startpunkt für betriebliches PE und Förderprogramm.
-
Führungsstilanalyse
Sowohl Funktionsbezogene (Führungskultur), als auch individuelle Art der Bedarfsanalyse. Möglichkeit der "bottom up - Beurteilung". Die Objektivität und die Reliabilität (formale Zuverlässigkeit) sind abhängig von der Unternehmenskultur.
-
Moderation
Betroffene werden zu Beteiligten! Auch in Kombination mit anderen Methoden sinnvoll.
-
Dokumentenanalyse
Erhebung von Bedarf aufgrund betrieblicher Vergleichszahlen und Kennziffern (z.B. Umsatz je MA, etc.) oder betrieblicher Planungsdaten. Die Dokumentenanalyse ist als alleiniges Instrument kaum geeignet, nur als Ergänzung zu anderen Analysemethoden.
Felder der Bedarfsanalyse
Hier unterscheidet man zwischen personenbezogener bzw. individueller Bedarfsermittlung und strategischer bzw. innovativer Bedarfsermittlung.
Die individuelle Ermittlung macht den Bedarf einzelner Mitarbeiter transparent, unterstützt Führungskräfte bei der Zielvereinbarung und macht Weiterbildung organisatorisch planbar. Sie ist streng bedarfsorientiert.
Die innovative Ermittlung richtet sich an zukünftigen Bedarfen aus, zwingt Manager zu strategischer Planung, schützt vor allem vor unerwarteten Crash-Aktionen wie "Weiterbildung als Reparaturmaßnahme". Und sie begreift Weiterbildung als Investition.
Laufende Ermittlung
Wenn Qualifizierungsmaßnahmen im Gange sind, muß der Erfolg der Maßnahme überprüft werden und bei Bedarf die notwendigen Konsequenzen wie z.B. weitere Fördermaßnahmen gezogen werden.
Welche wesentlichen Erfolgsstufen werden bei Entwicklungsmaßnahmen unterschieden?
|
Teilnehmerzufriedenheit
|
|
Lernerfolg
|
|
Transfererfolg
|
|
Unternehmenserfolg
|
© TWINN® Offenhausen / Nürnberg |